Schriftgröße:
Als Favorit hinzufügen   Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Startseite


 

Die Corona - Pandemie: Wir bleiben vorsichtig, aber beginnen behutsam wieder mit den Angeboten in den Ortsvereinen. 

 

 


 

Aufgrund der sich veränderten  Verordnungen zur Infektions- und Gefährdungslage auch in Ostholstein haben viele Ortsvereine sich entschlossen, mit Achtsamkeit  und unter Beachtung notwendiger Schutzmaßnahmen wieder mit ihren Angeboten zu starten. 

Dort, wo sie stattfinden,  werden alle Empfehlungen und Vorschriften zur weiteren Eindämmung der Corona - Pandemie von den Ortsvereinen  beachtet.

 Welche Angebote  stattfinden,  erfragen Sie bitte direkt bei den Ortsvereinen. Einige Hinweise finden Sie auch hier unter "aktuelles". 

Die  Verantwortung für die Durchführung von Veranstaltungen liegt bei den jeweiligen Ortsvereinen. 

 

 Von persönlichen Besuchen im Kreisbüro ohne telefonische Ankündigung bitten wir weiterhin abzusehen.

 

 

Bleiben Sie gesund.

 

Peter Eichstädt

Kreisvorsitzender

 

 

 


 

 

 

 

 

 

AWO Herz

 

Herzlich willkommen

bei der AWO in Ostholstein.


 

Die AWO in Ostholstein.

Die AWO in Ostholstein hat ca. 1.600 Mitglieder. Eine Vielzahl engagiert sich in den verschiedensten Bereichen, vor allem in den 10 Ortsvereinen in Eutin, Malente, Kellenhusen, Oldenburg, Fehmarn, Neustadt, Bad Schwartau, Schönwalde, Lensahn und Hansühn und im Vorstand des Kreisverbandes. 

Die AWO Schleswig-Holstein betreibt in Ostholstein Kitas in Scharbeutz, Lensahn, Eutin und Malente, das „Haus am Mühlenteich - Wohnen mit Service“ für ältere Menschen in Lensahn, das Mutter – Kind – Kurheim „Gertrud-Völcker -Haus“ in Kellenhusen sowie Angebote zur Schuldnerberatung und in Eutin.

Sie alle zusammen bilden die AWO – Familie in Ostholstein.

Vor allem in den Ortsvereinen hat aber auch das gesellige Zusammensein, das Miteinander einen hohen Stellenwert. Wir wollen, dass Menschen sich treffen, miteinander reden und sich unterstützen und gemeinsam Zeit verbringen können. Für viele ist dies auch ein Weg, wieder Kontakte  zu knüpfen, die verloren gegangen waren.


 

Die AWO in Ostholstein, Schleswig-Holstein und in Deutschland.

Die AWO in Ostholstein ist  Teil der AWO – Familie in Schleswig – Holstein, die wiederum Mitglied der bundesweiten AWO ist, dem Bundesverband.

Die AWO ist eine lebendige Gemeinschaft und setzt sich mit ehrenamtlichem Engagement und professionellen Dienstleistungen für eine sozial gerechtere Gesellschaft ein. Im Mittelpunkt stehen Menschen, die dauerhaft oder auch nur einen kurzen Zeitraum Unterstützung, Beratung oder einfach Zuwendung brauchen. Dabei ist das Wesensmerkmal unserer Arbeit immer die Hilfe zur Selbsthilfe. 
Unsere Hilfe bieten wir allen Menschen an, die sie benötigen. Wir unterstützen Menschen, ihr Leben eigenständig und verantwortlich zu gestalten. Die Werte Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit bestimmen unser Handeln.

Die AWO Schleswig-Holstein ist zugleich Mitgliederverband und soziales Unternehmen. Die rund 18.000 Mitglieder der AWO in Schleswig-Holstein sind in 130 Ortsvereinen und 15 Kreisverbänden organisiert. Im hauptamtlichen Bereich beschäftigt die AWO Schleswig-Holstein in ca. 200 Einrichtungen und Diensten rund 4.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Rund 2600 Ehrenamtliche engagieren sich jährlich im Verband.

Die AWO in Deutschland ist im Bundesverband der Zusammenschluss aller Landesverbände, Kreisverbände und Ortsvereine. Zu ihr gehören mehr als 320000  Mitglieder. Er ist damit die sozialpolitische Stimme der AWO und ihrer Mitglieder und beteiligt sich an der sozialpolitischen Diskussion in vielfältiger Weise, auf der Basis ihres Grundsatzprogramms und der Verpflichtung aus ihrer Geschichte.

 


 

Die Arbeiterwohlfahrt  – ein Wohlfahrtsverband mit bewegter Geschichte.

Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) –1919 durch Marie Juchacz gegründet als Selbsthilfeorganisation in schwierigsten Zeiten, bot sie Familien Unterstützung zur Überwindung existenzieller Not. In Suppenküchen und Kleiderkammern, mit vielen Tausend ehrenamtlichen Mitgliedern in ganz Deutschland. 1933 durch die Nationalsozialisten verboten, wegen ihrer Nähe zur SPD und weil Hitler diese Hilfen selbst und für Propagandazwecke nutzen wollte und die AWO sich dem nicht beugte. Büros wurden geschlossen, Mitglieder wurden ins Gefängnis gesteckt, aber die Hilfen im kleinen Rahmen im Untergrund fortgesetzt.

Nach dem Zusammenbruch der Nazi – Diktatur lebte die AWO sehr schnell wieder auf und begann erneut mit ihrer Arbeit in einem freien, demokratischen Deutschland. Mit der Wiedervereinigung dehnte sie sich schnell in die fünf Bundesländer der ehemaligen DDR aus. Heute ist sie ein unabhängiger Wohlfahrtsverband mit meher als 300000 ehrenamtlich tätigen Mitgliedern und professionell geführten Einrichtungen und Diensten in ganz Deutschland.

Die Arbeiterwohlfahrt in der Bundesrepublik gehört zu den sechs Spitzenverbänden der Freien Wohlfahrtspflege in Deutschland. Als Mitgliedsverband setzt sich die AWO für eine sozial gerechtere Gesellschaft ein. Dieses Ziel verfolgt der Verband durch sein ehrenamtliches Engagement als Ergänzung zu den professionellen Dienstleistungen. Das Selbstverständnis ehrenamtlicher Tätigkeit der AWO basiert auf der Idee einer lebendigen Bürgergesellschaft. 


Kommen Sie zu uns, fördern Sie die Arbeiterwohlfahrt durch Ihre Mitgliedschaft.  Gestalten Sie mit uns  eine gerechtere, solidarische und demokratische Gesellschaft. Und erleben Sie eine aktive, fröhliche Gemeinschaft in unseren Ortsvereinen.

Wir stellen vor

AWO-Kurberatung in Schleswig-Holstein - Ihr Weg zu einer Mutter/Vater-Kind-Kur Mütter und Väter sind vielfältigen ... [mehr]